Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Für Sie immer noch ‘Herr Doktor'” – Das Ende der Doktorarbeit

Das letzte Jahr war anstrengend, das sage ich Ihnen. Vor der Abgabe der Arbeit fiel ihre kleinteilige Korrektur an, die Prüfung der über 800 Fußnoten, des griechischen Quell-Textes, der Formulierungen und nicht zuletzt auch der Argumentationskonsistenz. Denn wissenschaftliches Schreiben ist manchmal wie ein Gang durch die Wüste: Man denkt, man geht geradeaus, wenn man aber zurückschaut, sieht man eine seichte Kurve; und wenn Sie nicht aufpassen, befinden Sie sich nicht mehr da, wo Sie eigentlich sein wollten.

Danach startete die Vorbereitung zur Disputation, die ich – und ich bin ziemlich stolz darauf – etwa zeitgleich mit diesem Eintrag Nr. 1 von Philophiso bestritten habe, der einen Wendepunkt markiert.

Was ändert sich jetzt? Erstmal nichts, denn ich muss meine Arbeit noch veröffentlichen. Sobald ich den Titel aber tragen darf, wird sich ebenfalls nicht viel verändern. 99% meiner sozialen Kontakte werden nach wie vor mit Freunden und Familie vonstattengehen. Es wäre traurig, wenn sich dort durch einen Titel etwas ändern würde. Dann müsste man erkennen, dass 99% der sozialen Kontakte vertane Zeit gewesen sind.

Dennoch bin ich froh und auch gewissermaßen stolz, dass meine fünfjährige, intensive Arbeit auch gesellschaftlich anerkannt wird. Wer nur für den Titel promoviert, schießt am Ziel vorbei. Natürlich, manche Berufszweige machen ihn erforderlich und das muss man einfach einsehen, ohne sich darüber zu echauffieren. Aber es ist doch eine schöne Sache, den wissenschaflichen Mehrwert in den Mittelpunkt zu stellen und die eigene Leistung selbstbewusst zu tragen. Ich habe nämlich den Eindruck, dass wir Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zur unmäßigen Bescheidenheit neigen, uns vor allem in den ersten Jahren unserer Aktivität kleiner machen, als wir sind. Und wir zweitens denken, wir müssten uns für unsere “gemütliche” Arbeit rechtfertigen, während andere wirklich arbeiteten und etwas für die Gesellschaft täten. Aber was wäre eine Gesellschaft, die nur aus Zahnärzten bestünde? Nein, wir sind teil des komplexen Systems, das unsere Gesellschaft ist und neben dem intrinsischen Wert unserer Forschungen werden wir auch gebraucht.

Durch einen Doktorgrad in der Philosophie bin ich nicht automatisch ein guter Radfahrer, Ökonom, Lakierer, denn dafür fehlen mir Training oder Erfahrung. Aber ich bin ein guter Wissenschaftler in meinem Bereich. Für die Leute, die wissen möchten, was ich in etwa mache, schreibe ich diesen Blog und versuche auch Sie von philosophischen Fragen zu begeistern oder wenigstens auf unterhaltsame Weise zu zeigen, worum es im Groben geht.

In gewisser Weise stehe ich nun in einer Mitte. Das heißt, ich habe Leute über mir, die viel mehr wissen, erfahrener sind, viel mehr geleistet haben als ich – aber ich habe auch Leute, die in demselben Bereich weniger wissen, und denen ich das, was ich mir erarbeitet habe, weitergeben kann, wenn sie wollen. Ich glaube, es ist wichtig, sich dieser “Mittelposition” bewusst zu sein, um weder in die typische – zuweilen nervtötende – Bescheidenheit zu verfallen, noch en passant arroganten Zügen den Weg zu bahnen.

Vielleicht ist das einer der Schritte, die man gehen muss, um dem Inhalt des delphischen Spruches näher zu kommen, der in jeder Lebenslage gilt: Γνῶθι σεαυτόν – erkenne dich selbst.

 

Vielen Dank und auf in eine neue Phase

D.

@philophiso

Der Anfang vom Ende der Demut am Ende der Diss als Anfang

Wissen Sie was? Ich Ich bin zufällig wieder auf Marc Aurel (121 – 180 n. Chr.) gestoßen, den Philosophen-König. Und der hat ja ein Büchlein geschrieben, in dem er im Selbstgespräch seinen eigenen Charakter prüft, um zu schauen, ob er philosophischen Forstschritt gemacht hat, oder ob er „ein bisschen ein Otto gewordén ist“. Immer hat er da rein geschrieben, ganz klare und ehrliche Gedanken. Wirklich schön diese “Selbstbetrachtungen”.

Nur leider mache ich mir jetzt Sorgen. Um mich selbst aber auch um alle anderen Doktoranden, die bald ihre Promotion abschließen werden. Und das nicht weil ich nicht weiß, was aus mir werden soll, nein. Sondern wegen etwas viel Wichtigerem! Weil Sie und ich sich (mich?) in einer Lebensphase befinden, in der wir vieles falsch machen können. Danke Marc Aurel. Und das meine ich nicht Karrieretechnisch, ganz und gar nicht. Denn Kaiser werden Sie nicht mehr. (Sie.)

Nein, es geht um den Umgang, den man in der Wissenschaft und Lehre miteinander pflegt: Sie haben nämlich schon etwas geschafft, Sie werden vielleicht in der „Community“ geduzt, sogar mal zu einem Vortrag eingeladen. Sie bekommen Lob, auch von angesehenen Leuten, werden mit „Kollege“ angesprochen oder bekommen endlich auch einen Handschlag vor der beinahe leeren Kaffeekanne. Und Sie denken sich, dass es doch eigentlich ganz gut läuft, dass Sie ein Händchen für die Sache haben, in der sie forschen. Dass sie eigentlich auch zwei Milchsahne-Portionen nehmen könnten. Ist das nicht so?

Aber jetzt kommt der eigentliche Punkt: Hat sich dadurch vielleicht auch etwas an Ihrem Charakter geändert? An meinem? Hat sich, Marc Aurel, hat sich? Hat sich ein leise daherkommender Hochmut unauffällig in mich hineingeschlichen? Habe ich etwa schon einmal im Angesicht von Studenten entnervt reagiert? Habe ich einmal still über die Unwissenheit anderer in mich hinein gelacht? Die Augen verdreht? Haben Sie schon einmal etwas über das Maß die Rechtschreibung von Studienanfängern kritisiert? Haben Sie sich vielleicht schon einmal dabei erwischt, auch gestandene Wissenschaftler innerlich als inkompetent abzustempeln und ihren Worten keinen Wert mehr beizumessen?

Klar, es gibt auch schlechte Wissenschaftlerinnen. Wer würde das bestreiten? Aber steht es mir zu, mir, der ich gerade erst die Qualifikationsphase beende, diese anderen Personen zu bewerten? Auch das ist klar: Über Argumente lässt sich immer streiten. Aber die Person zu bewerten und sich herauszunehmen, besonders diese oder jene schlechte Aussage herauszustellen? Ich glaube man muss aufpassen, dass man mit beiden Füßen auf dem Boden bleibt, denn der Hochmut schleicht sich kaum bemerkbar ein. Und ehe Sie sich versehen, werden Sie so, wie Sie niemals sein wollten: staubig.

Ich glaube deshalb, marc Aurel hat es richtig gemacht. Man muss sich immer selbst prüfen. Immer sehen, wo man steht und wenn man sich besonders im Recht sieht, stolz auf seine Leistung ist, und sich auf seiner Meinung auszuruhen glaubt, besonders dann muss man in sich gehen und schauen, ob da eigentlich etwas schief läuft. Bin ich überhaupt dabei, besser zu werden? Charakterlich meine ich natürlich.

Ich glaube, ein gutes Vorbild dafür ist eben Marc Aurel gewesen. Es ist derjenige Kaiser, der vergoldet auf seinem Pferd auf der Piazza Del Campidoglio in Rom wartet. Und er hat mir einen weisen Spruch für alle Prokrastinierer mitgegeben, den ich hier posten soll:

“Erinnere Dich, seit wann Du das nun schon aufschiebst, und wie oft Dir die Götter Zeit und Stunde dazu gegeben haben, ohne dass Du sie nutztest. Endlich solltest Du doch einmal einsehen, was das für eine Welt ist, der Du angehörst, und wie der die Welt regiert, dessen Ausfluss Du bist; und dass Dir die Zeit zugemessen ist, die, wenn Du sie nicht brauchst Dich abzuklären, hin sein wird, wie Du selbst, und die nicht wiederkommt.” (II, 1, Übersetzung durch F. C. Schneider von 1857)

Die Meditationen von Marc Aurel gibt es nicht für 5000€ im Krokodil-Ledereinband, sondern für Sie ganz umsonst: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Mark+Aurel/Meditationen. Werfen Sie doch mal einen Blick hinein und sagen Sie mir, was Sie davon halten.

Grüße vom Schreibtisch

D.

@philophiso

Vier Typen von Fragen in einem Seminar

Endlich hat das Semester wieder begonnen. Die gescheitelten Turnisterträger aus der Nachbarsfakultät halten die Türen auf und der Kaffee aus den 90-Cent Kaffeeautomaten ist endlich wieder dünn wie auf einer Konferenz. Mir scheinen auch unsere Büsten im Seminarraum ein schadenfreudiges Grinsen aufgesetzt zu haben, weil sie den merkwürdigen Genuss von Fremdscham für die kommenden Referate und Hausarbeiten antizipieren. Und mich würde es auch nicht wundern, wenn Sokrates eine weiße Lakritze zwischen die Kreiden unter der Tafel gemischt hätte.

Endlich ist es also wieder an der Zeit, die passiven Kenntnisse aus der vorlesungsfreien Zeit in interessante Gespräche einzubringen und auf Standfestigkeit prüfen zu lassen. Unsere steinernen Vorbilder müssen sich, wie wir an ihren Scherzen und ihren gegenseitigen Streichen ja sehen können, im Gegensatz zu uns nicht mehr beweisen. Wir aber, und damit meine ich auch Sie, wenn Sie an einem Oberseminar teilnehmen, müssen sich irgendwie einbringen. Schließlich lebt das Seminar im Gegensatz zu der Vorlesung ja von Ihren Beiträgen. Und Ihre Noten leben wiederum von der Qualität Ihrer Beiträge.

Ich glaube aber, dass nicht jeder Seminarbeitrag des Teilnehmenden eines Seminars an denselben Standards gemessen werden darf. Studis der höheren Semester können ja gar nicht dasselbe Wissen wie Büsten haben. Mir jedenfalls sind vier verschiedene Beitragsarten aufgefallen, vielleicht fünf, die immer wiederkehren:

1. Die spitzfindige Frage: Die spitzfindige Frage beweist, dass der Teilnehmende das Thema nur oberflächlich oder gar nicht bearbeitet hat, dass er aber mit einer “Flucht nach vorne” darüber hinwegtäuschen möchte. Solche Fragen beschränken sich auf oberflächliche Widersprüche, die sich aus dem jeweiligen Vortrag ergeben. Dies sind meine Lieblingsfragen.

2. Die Verständnisfrage: Mit einer solchen Frage zeigen Sie, dass Sie sich Gedanken gemacht haben und auf der Suche nach der Wahrheit sind. Verständnisfragen zeigen außerdem, dass Sie sich vorbereitet haben und Sie nicht mehr ganz am Anfang stehen, sondern Sie aufgrund Ihrer Kemntnisse bereits so viel Selbstbewusstsein haben, dass Sie dem ehrenwerten Redner öffentlich unterstellen können, etwas nicht absolut klar ausgedrükt zu haben. Wenn sie etwas Anstand haben, formulieren Sie Ihre Frage defensiv “ich habe nicht genau verstanden” oder “war nicht gänzlich aufmerksam”. Alle anderen werden es verstehen: Der Redner hat’s vermasselt.

3. Die Spiegelfrage: Die Spiegelfrage reflektiert das Vorgetragene a) an anderen Publikationen über das Thema aus der Sekundärliteratur oder aber b) an anderen Schriften desjenigen Autors, der zur Debatte steht. Wenn Sie eine Spiegelfrage stellen, zeichnen Sie sich als kompetente Person aus. Als Doktorand sollte man diese Art von Fragen stellen. Tun Sie dies nicht, so wie ich, haben Sie noch einen langen Weg vor sich und Ihre Formalidentität als Doktorand verdeckt Ihren eigentlichen “Ersti”-Studentenstatus. Gehören Sie zu denjenigen Studierenden, die sich mit dem Argument selbst belügen, man könne sich nicht in jedem Thema so auskennen, dass man Spiegelfragen stellen kann, gilt das fiese Grinsen unserer Büsten auch Ihrer kommenden Disputatio.

4. Gute Fragen: Solche Fragen müssen nicht unbedingt eine platonische Geburtshilfe beinhalten. Ihnen ist aber charakteristisch, dass Sie bereits eine eigene Forschungsmeinung zu dem Thema entwickelt haben und Sie Ihre Position (häufig) gegen diejenige des Referenten ins Feld führen und mit eigenen Fragen und Darstellungen Ihre Überzeugung verteidigen. Solche Fragen sind die Crème de la Crème (wie man im Espressojargon sagen würde) des Seminars und erfordern langjährige Erfahrung.

Habe ich etwas vergessen?

Grüße, D.

Sechs Tricks für eine gelingende Promotion

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an Ihrer Doktorarbeit. Gut gelaunt. Sie haben vor sich folgende Komponenten: Drei Jahre Zeit, ein Thema, einen Laptop, schon etwas Ahnung von der Primär- und Sekundärliteratur, ein gutes Verhältnis zu Ihrem Doktorvater oder zu Ihrer Doktormutter, völlige Freiheit in der Gestaltung Ihrer Zeit.

Um nicht plötzlich in eine Sinnkrise zu verfallen und zu merken, dass drei viertel Ihrer Zeit schon verstrichen ist, Sie plötzlich perfekt Spanisch und Lettisch können, alle Cafés und alle Bedienungen der Stadt kennen, einen noch neueren Laptop und ein Tablet besitzen, nichts von Weckern halten, aber noch keine Seite geschrieben haben, müssen Sie sich selbst austricksen. Mir fallen fünf Beispiels ein, wie ich mich ausgetrickst habe:

Trick 1: Melden Sie sich so häufig es geht für ein Doktorandenkolloquium an, um etwas vorzutragen. Sie werden sehen, dass Sie daran den Puls Ihrer Arbeit messen können werden. Es hat sich einiges getan seit dem letzten Referat im Studium, für das Sie maximal eine halbe Stunde Vorbereitungszeit aufgewendet haben, denn jetzt geht es nicht mehr um irgendeine von vielen Noten, sondern um Ihr Kunstwerk. Sie stellen nicht nur Ergebnisse dar, sondern auch sich selbst und Ihre Leistungen. Das baut so viel Druck auf, dass Sie ganz sicher den einen oder anderen Kaffee sausen lassen, um eine gute Präsentation vor Ihren Kommilitonen und Ihrem Professor zu halten. Und ehe Sie sich versehen, steht ein Kapitel oder ein Teil eines Kapitels Ihrer Diss.

Trick 2: Siehe Trick 1 und tausche “ein Doktorandenkolloquium” durch “eine Konferenz”.

Trick 3: Bilden Sie mit Ihren Freunden Präsentationskreise, in denen Sie Ergebnisse informell diskutieren können, die aber einen festen und regelmäßigen Rahmen bilden. – Achtung: Dies klassifiziert Sie als Streber. Aber das ist Ihnen egal, denn diese Auszeichnung haben Sie bereits durch den Wunsch zu promovieren ergattert. Sie tragen nun den Titel strb. mult.

Trick 4: Kaufen Sie sich keinen neuen Laptop. Um ein Schreibprogramm oder ein Literaturverwaltungsprogramm sowie Emails benutzen zu können, reicht Ihr alter Laptop. Wenn Sie einen Neuen kaufen wollen, hängt das sicher damit zusammen, dass Sie zocken. Zocken ungleich Dissertation.

Trick 5: Reden Sie mit Ihren Freunden immer so über die Dissertation, als sei es eine feste Arbeitsstelle, wie Sie andere Menschen auch haben, mit Verwaltungsproblemen, Deadlines und Telefonaten. Die Sache mit den Telefonaten müssen Sie eben erfinden.

Jedenfalls: Wenn Sie sich an mindestens diese Tricks halten, ist es sicher, dass Sie mit Ihrer Arbeit vorankommen.

Genau.

Und was sagt es über mich aus, dass ich diesen Blogeintrag um etwa 13.00 Uhr poste? Merke ich selbst.