Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seminar zu Platons Ethik – Ein Konzept für das erste BA-Jahr

Da ich dieses Semester ein Seminar zur Platons Ethik gebe, möchte ich Ihnen mein Konzept, meinen ungefähren Fahrplan vorstellen. Vielleicht haben Sie ja selbst Erfahrungen gesammelt, an denen Sie meine Ideen prüfen können.

Das allgemeine Ziel: Ziel meines Seminars ist es, den Studierenden einen ersten und allgemeinen Überblick über Platons Ethik zu geben und sie generell mit dem Autor und seinen Werken vertraut zu machen. Besonders am Anfang des Studiums, denke ich, sind Überblicksveranstaltungen wichtig. Es soll kein Lektüreseminar sein, sondern im Vordergrund sollen Wissensvermittlung, die Übung philosophischer Diskussion, und – da es das erste Jahr ist – manchmal auch die inspirierende Aporie stehen. Das Problem dabei ist, dass die Fülle an Text und die verstreuten Aussagen zu jeweils einem Thema die Konzeption eines solchen Seminars grundsätzlich schwierig machen. Außerdem muss man aufpassen, das Seminarthema Ethik nicht zu sehr mit Politk zu vermischen (z. B. bei der Behandlung der Erziehung oder des Philosophenkönigtums, sowie der Parallelität der Seelenlehre mit der Staatsordnung).

Von welchen Grundlagen gehe ich aus? Da es also ein Seminar für das erste BA-Jahr ist, nehme ich an, dass ich das Höhlengleichnis voraussetzen kann, vielleicht auch die Tatsache, dass Platon eine Ideenlehre vertrat. Das reicht an Grundwissen natürlich für einen eleganten Einstieg in einen derartig komplexen Denker noch nicht aus. Aus diesem Grund habe ich mir vorgenommen, zunächst folgende Periphärfragen zu klären, also solche, die nicht direkt inhaltlichen Bezug haben. Beispielse sind: Wer war Platon, wie hat er geschrieben, wer war sein Lehrer und wer seine Schüler. Aber auch derartige Dinge möchte ich ansprechen wie die Überlieferungsgeschichte, also die Art und Weise wie seine Dialoge beispielsweise über Patriarch Photios sowie Arethas von Patras und die byzantinische Handschriftentradition über Norditalien zu uns gekommen sind. Welche Werke gelten als unecht und was hat es mit den Briefen auf sich? Was ist die Stephanus-Paginierung als Standardangabe von Textstellen? Gab es möglicherweise tatsächlich eine ungeschriebene Lehre?

Des Weiteren müssen einige Grundbegriffe unbedingt sitzen: Was sind Elenchos, Ironie, Mäeutik, Aporie und Dihairese? Wieso muss man bei der Platon-Lektüre besonders vorsichtig sein und der Dialogform besondere Beachtung schenken? Wer sind die Dialogpartner?

Einleitung durch Mythen: Nach dem Teil der grundlegenden Einführung möchte ich zwei Mythen diskutieren, bevor es in die “richtige” Argumentation geht. Die beiden Mythen sind erstens der Jenseitsmythos des Gorgias, und der Wagenlenkermythos des Phaidros. Aber wieso diese beiden? Und was genau verspreche ich mir davon? Ich weiß aus meiner eigenen Studienzeit, dass bei der direkten und unvorbereiteten Platon-Lektüre ein Konglomerat an Aussagen hängenblieb, die ich nicht sonderlich gut einordnen konnte. Diese beiden Mythen deuten aber auf schöne Weise und plakativ einige Elemente der platonischen Ethik an. Ich denke, man kann als Studierender auf diese zurückgreifen, wenn man sich nicht mehr sicher ist, woran man bei Platon ist. Ich erhoffe mir, dass sie eine Art Notankerfunktion erfüllen.

Einstieg in die “lebensnahe” Ethik: Hiernach möchte ich dann mit den Positionen von Kallikles und Thrasymachos in die lebensnahe Problematik einsteigen. Mit “lebensnah” meine ich, dass es sich um konkrete Aussagen handelt, über die man sich sicherlich auch im Alltag Gedanken macht, wie beispielsweise: Warum ist das Recht des Stärkeren eigentlich keine haltbare Theorie? Warum überhaupt Gerechtigkeit? Warum kein Leben der Lustmaximierung?

Tugendethik: Danach möchte ich in die klassische Tugendlehre einsteigen und sowohl die Definitionen aus Politeia IV als auch die der aporetischen Frühdialoge ansprechen. Auf dem Rücken der bisherigen Inhalte, denke ich, können diese trotz des sicherlich als altbacken empfundenen Begriffs plausibel gemacht werden. Was sind Mut, Klugheit, Besonnenheit, Gerechtigkeit und Frömmigkeit? Gibt es nur eine Tugend? Ist Tugend Wissen? Was bedeutet die Angleichung an Gott aus dem Dialog Theaitetos? All diese Fragen bieten wieder sehr viel Diskussionsstoff und werden den Hauptteil des Seminars ausmachen.

Textarbeit: Ich denke außerdem, dass ich auch auf der Metaebene zeigen kann, wie man wissenschaftlich an die Texte herangehen muss und wie man sich Interpretationspositionen erarbeiten kann bzw. wie manche Wissenschaftler oder Wissenschaftlerinnen vorgehen. Auch ist es mir wichtig, dass das philosophische “Streitgespräch” eingeübt wird, bei dem man u. a. auch lernt, seine Positionen aufzugeben, wenn die Gegenargumente besser sind.

Die Einordnung in die moderne Metaethik und die Frage nach teleologischen Ethiken in Abgrenzung zu den anderen Ethiktypen wäre meiner Meinung nach ebenfalls in diesem Teil angebracht und nicht etwa in der Einleitung.

Ausblick: Die letzten beiden Stunden möchte ich dann noch einen Ausblick auf die Schulentwicklung in Antike und Spätantike geben. Wie hat sich der Platonismus entwickelt und welche ethischen Positionen wurden in der Spätantike stark gemacht?

Fazit: Ich denke, es ist eine angemessene bis große Menge Stoff für ein Semester, die aber mit der entsprechenden Lektüre der Einführungsliteratur und mit Lust und Inspiration zu bewältigen ist.

Selbstverständlich muss ich mir zuerst ein Bild vom Kurs machen, und verstehen, ob die Methode gänzlich Anwendung finden kann oder der Feinjustierung bedarf. Am liebsten hätte ich es, dass die Studierenden, immer wenn sie aus dem Kurs hinausgehen, weiter über die Probleme diskutieren, die wir angegangen sind.

So in etwa sieht es also aus. Als Lektüretipps habe ich folgende Werke angegeben:

Benson, Hugh H. (2006): A Companion to Plato, Oxford
Erler, Michael (2006): Platon, München
Horn, Christoph (1998): Antike Lebenskunst, München
Horn, Christoph/ Müller, Jörn/ Söder, Joachim (2009): Platon-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart
Irwin, Terence (1995): Plato’s Ethics, Oxford
Schriefl, Anna (2013): Platons Kritik an Geld und Reichtum, Berlin/Boston
Zehnpfennig, Barbara (2011): Platon zur Einführung, Hamburg
Literatur zur Tradition des Platonismus nach Platon:
Dillon, John (2003): The Heirs of Plato. A Study of the Old Academy (347-274 BC), Oxford
Karamanolis, George (2013): Plato and Aristotle in Agreement?, Oxford

Herzliche Grüße und einen guten Semesterstart wünsche ich Ihnen

D.

Ein römischer Tipp zum richtigen Unterrichten

“[A]ndernfalls tritt, wenn wir den noch unkundigen und unsicheren Studenten gleich von Anfang an mit Masse und Vielfalt des Stoffes belasten, eines von beiden ein: Entweder bewirken wir, daß er das Studium abbricht, oder wir bringen ihn unter großen Anstrengungen seinerseits, oft auch unter Selbstzweifeln, die junge Menschen so häufig entmutigen, allzu spät dahin, wohin er auf einem bequemeren Weg ohne große Anstrengung und ohne Selbstzweifel rascher hätte gebracht werden können.”

Corpus Iuris Civilis – Die Institutionen, 533 n. Chr., Kaiser Justinian,
Übers. durch Behrends/ Knütel, Kupisch/ Seiler, 1999