Da das “Philosophie Magazin” meinen vergangenen Blog-Beitrag weitergetwittert hat, fühle ich mich veranlasst, meinen Dank dafür durch eine Replik auf den Beitrag des ehemaligen Herausgebers desselben, Wolfram Eilenberger, auszudrücken. Etwas vertrackt, oder?
Dies ist der Beitrag, den Sie zuerst lesen sollten, weil in ihm der aktuelle Status der Philosophie in Deutschland für bemitleidenswert befunden wird: https://tinyurl.com/yahrck2v
Und auch wenn meine Replik scharf klingen mag, sie weiß die Steilvorlage zu schätzen.
—
Ich bin Philosophiehistoriker und Nachwuchswissenschaftler; das disqualifiziert mich eigentlich doppelt, etwas zu diesem Thema sagen zu können. Denn als Teilmenge der ersten Gruppe gehöre ich mit meiner Arbeit zu genau denjenigen, die gerade nicht zum “Systemumbruch” beitragen. Als Teilmenge der zweiten Gruppe habe ich nicht genug Erfahrung und bin Teil der “universitären Denkathleten”; ich bin “bestens trainiert” und “extrem karriereorientiert”. Das “Kenntnis- und Differenzierungsniveau gerade der jüngeren, noch um ihre akademische Karriere kämpfenden Garden [mutet] auf den ersten Blick geradezu atemberaubend [an]. (Danke für die Komplimente!)
Trotz dieser negativen Eigenschaften, die ich mitbringe, habe ich etwas zu sagen. Zuerst 1) als Philosophiehistoriker: Die Kritik an der Öffentlichkeitswirksamkeit der Philosophie ist so alt wie das Fach selbst. Schauen Sie mal hier, was der antike Schriftsteller Plutarch den Philosophen zum Vorwurf macht (auf Englisch – der Internationalität wegen…):
“Plato wrote a book on the One Ideal Constitution, but because of its forbidding character he could not persuade anyone to adopt it; but Alexander established more than seventy cities among savage tribes, and sowed all Asia with Grecian magistracies, and thus overcame its uncivilized and brutish manner of living. Although few of us read Plato’s Laws, yet hundreds of thousands have made use of Alexander’s laws, and continue to use them.” (De Alexandri magni fortuna aut virtute I, 5, übers. Frank Cole Babbitt)
Klarerweise haben Platon und Konsorten es im Vergleich zu Alexander dem Großen nicht wirklich zu etwas gebracht – in den Augen Plutarchs. Etwas früher schreibt Cicero in seinem Jugendwerk De Inventione I, 1 (übers. Th. Nüßlein):
“Ich bin der Meinung, daß Weisheit ohne Beredsamkeit den Bürgerschaften zu wenig nützen kann, Beredsamkeit ohne Weisheit aber in den meisten Fällen allzu sehr schadet und niemals nützt.”
Ich könnte Ihnen zahlreiche weitere Beispiele bis hinein ins 11. Jh. und dem byzantinischen Philosophen Michael Psellos nennen, die sich der Öffentlichkeitswirksamkeit der Philosophie annehmen und ihren Nutzen für die Gemeinschaft ausloteten, um die aktuelle Diskussion in ein anderes Licht zu rücken. Aber ich vergaß, ich bespiele mich hier wieder selbst.
Dann versuche ich einfach einmal etwas als 2) Nachwuchswissenschaftler zu sagen. Als Teil der “extrem karriereorientiert[en]” “Garde”. Das klingt so, als sei ich dieser Kerl aus “Gattaca”. – Kennen Sie den Film? – Als säße ich mit meinen kravattetragenden, gescheitelten Kollegen den ganzen Tag im Büro, nur um schneidig und durchtrieben die Antragslogiken von Stiftungen zu durchschauen; um sozialdarvinistisch meine minutiös geplante internationale Karriere voranzutreiben. Sie werden es kaum glauben, aber der Alltag sieht anders aus: Ich arbeite weit mehr als ich müsste, ja, häufig auch an Wochenenden und bis spät in die Nacht, ich nehme an internationalen Konferenzen teil – aber nicht weil ich “muss”, sondern weil ich für das Fach brenne. Ich lese philosophische Forschungstexte für mein Leben gern und ich denke bei Vortragsvorbereitungen selten an meine Karriereplanung. DAS NENNT MAN INTRINSISCH MOTIVIERT. Schon mal gehört? Ich kenne keinen Kollenen und keine Kollegin, die aus einem anderen Grund an Grundfragen der Philosophie arbeiten; denn, ja, verdienst und Karrierechancen wären woanders besser. Ich würde mir aber trotzdem wünschen, dass mehr Menschen einer Arbeit nachgehen können, die sie mit dieser Leidenschaft machen können.
Die Journal- und Drittmittellogik ist nicht perfekt – danke für den Hinweis. Und über die Befristungen regen sich viele auf. Wir wissen, dass es aus subjektiver Sicht häufig hart ist, sogar sehr hart. Wir wissen auch, dass aus objektiver Perspektive nicht alle die Stellen haben können, die sie wollen. Es geht sicher besser als jetzt (und dazu wird ein Blog-Beitrag folgen). Aber Leute, die sich in mehr als vier Sprachen unterhalten können und wissenschftliche Texte in ihnen lesen können, dazu dann noch zwei antike beherrschen, wissen um ihren Wert und wissen ebensogut, dass – wenn sie es gewollt hätten – sicher in anderen Bereichen reüssiert hätten. Dass wir extrem gut vorbereitet sind, spricht irgendwie für uns und ich glaube kaum, dass man das zu einem negativen Kriterium umdeuten kann, à la “perfekt in der Theorie” aber ohne “street credibility”.
Wir publizieren für einen kleinen Leserkreis. Aber wir sind nicht esoterisch. Jede Person, die möchte, kann in eine Uni-Bibliothek gehen, und lesen, was wir zu sagen haben. Ich soll mehr Wind um meine Forschung machen? Die großen Linien zeichnen? Von Aristoteles weiß ich, dass Wertschätzung (frei übersetzt) mehr im Wertschätzenden als im Wertgeschätzten liegt. Vielleicht liegt es also nicht nur an uns, oder? Ich wurde jedenfalls noch nicht gebeten, auf einem Panel aufzutreten und etwas über antike Philosophie, Phisolophie, Philanthropie oder Kosmopolitismus zu sagen. Aber ich muss meine Forschungsergebnisse ja auch nicht jedermann auf die Nase binden. Antworten sind drei Klicks entfernt. Und ich versichere Ihnen, die haben es in sich.
Wenn die Anzahl der Leserschaft schließlich ein Anzeichen für Bedeutung und Qualität wäre, müsste ich aufhören zu forschen und lediglich diesen Blog auf unserer wundervollen Hypotheses-Plattform schreiben. Der hat nämlich – wenn die Rechnung stimmt – über 10000 Mal mehr Leser als meine Artikel. Vielleicht wäre dann aber auch ein Vergleich zwischen dem “Philosophie Magazin” und der “Bild” erwägenswert.
“Was dort – und zwar mittlerweile fast ausschließlich auf Englisch – abgehandelt wird, interessiert buchstäblich keinen Menschen. Nicht außerhalb der Zunft, nicht innerhalb. Ja, es interessiert nicht einmal die Verfasser(innen) selbst”
Ja, die richtige Arbeit wird aber eben nicht in frei assoziierten Vorträgen gemacht. Das ist sicherlich inspirierend. Aber ich würde Sie einladen, dahin zugehen, wo es weh tut. Wo man über Probleme brütet, bis der Kopf weh tut, wo man sich seiner Meinung nicht mehr sicher ist, weil man so viele gute und überzeugende Argumente gelesen hat, die sich aber gegenseitig ausschließen. Ich würde Ihnen vorschlagen, ein aktuelles Philosophieseminar zu besuchen – unpretenziös, ohne Zuschauerinnen und Zuschauer – und zu sehen, wie interessiert die Studierenden (nicht alle – klar, es sind nie alle) über den Unterschied zwischen praktischer Klugheit und Weisheit bei Aristoteles diskutieren; über das Ziel des Lebens, über Erkenntnis oder über den Vorrang sozialer Aktivität vor kontemplativer. Nicht frei assoziiert wie im Urlaub beim Wein, sondern mit Textkenntnis, Scharfsinn und Leidenschaft.
Aber was weiß ich schon. Ich bin ja nur ein Nachwuchswissenschaftler.