Kennen Sie das? Sie nehmen sich vor, durchzustarten, und ehe Sie den Gedanken in seiner vollen Ausprägung begriffen haben, ist quasi schon wieder April? So ging es mir heute. Ich hatte das “Aprilgefühl”. Und das dürfen Sie nicht als Frühlingsgefühl verstehen, sondern als Einsicht darin, dass wieder viel Zeit vergangen ist, die nicht in meine Diss geflossen ist, sondern in die anderen 7 Projekte, die “so nebenher” laufen. Die Organisation einer Tagung beispielsweise nimmt mehr Zeit in Anspruch, als man eigentlich möchte, weil Kleinigkeiten anfallen. Ein möglicher Artikel bedarf der weiteren Recherche, die anfangs nicht absehbar war. Und die Einladungen zu den Tagungen, zu denen ich reflexionslos “ja” gesagt habe, kommen auch immer nähr. Ich sage Ihnen was. Dieses “Vollpacken” mit Projekten und Vorhaben tragen wir alle (ja, auch Sie, wenn Sie in meinem Alter sind) mit uns, weil uns ständig gesagt wurde: “Du musst Praktika machen, weil du sonst arbeitslos wirst.”, “Mit Philosophie wirst du keinen Job finden und irgendwann Blogger werden.”, “Mach was anständiges, Junge. Und wie du wieder aussiehst, Löcher in der Hose und…”. Ich glaube, dass alle Projekte, die ich jetzt mache, der inneren Energie geschuldet sind, die uns diese ständigen Ermahnungen während des Studium eingepeitscht haben. Wenn ich einen Blick auf die Büsten in unserem Seminar werfe, sehe ich nur Leute, die keine Praktika gemacht haben. Deshalb bekomme ich auch keine Antwort von Ihnen, ob es gut, oder schlecht ist, so viel auf einmal zu machen. Die Antiken haben diese Seinsweise dennoch kritisiert. Ich wäre als Polypragmasia habend (πολυπραγμασία) durchgegangen, als jemand, der an Vielgeschäftigkeit leidet. Also etwa jemand, der sich nicht festlegen kann. Irgendwie ist das das Gegenteil vom heutigen Duktus. Ich glaube, wenn meine Verpflichtungen, denen ich zugesagt habe, erfüllt sind, arbeite ich mal an dieser Vielgeschäftigkeit und reduziere sie.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (23. März 2014). Vielgeschäftigkeit und Praktika. Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/supf
Hallo Unbekannter – ich habe deine Ausführungen zur Überlastung gelesen und möchte Dir folgende Einsicht mitteilen, die ich momentan versuche umzusetzten in meinem leben: nutze deine intelligenz und alle kriterien, die du hast, für die gestaltung deines lebens. ich zum beispiel setze viel energie in der erstellung von kunstwerken nach allen “regeln der kunst” – aber – ist es nicht seltsam, auf mein eienes leben wende ich mein können nicht an – da läuft alles eher nebenbei. wenn ich es schaffe – und ich versuche das momentan experimentell – alles wissen und alle emotionalen fähigkeitn, die ich bisher zielgerichtet auf erfolg und karriere hin eingesetzt habe, auf mein eigenes leben und die persönliche glückssuche anzuwenden, wäre ich ein stück weiter. ich habe begriffen – und vielleicht bringt dich das ja auch weiter – daß ich alle fähigkeiten, die beruflich relevant sind, auch privat einsetze, um mich endlich nicht mehr selbst so zu vernachlässigen. Das ist jedenfalls mein problem. es kommt nicht darauf an, was man tut, sondern wie man es tut – ich weiß nicht wer das gesagt hat, aber das ist auf jeden fall eine wichtige erkenntnis. gehab dich wohl… susanne – die sich über ein feedback freuen würde