Ich hole mir ja meine Selbstbestätigung immer dadurch, dass ich mir anschaue, ob die Büsten unseres Seminars mir eher zustimmen oder eher nicht zustimmen. Nach den letzten drei Einträgen ist die Situation für mich leider immer noch unklar. Irgendwie sind jeweils zwei von dreien unglücklich mit meiner Auswahl von Glücksmodellen. Platon, Aristoteles und die Stoa (in Form ihres Gründers Zenon von Kition) versprechen uns nämlich eigentlich dasselbe: Die Antwort auf die Frage aller Fragen. Die Antwort darauf, was Glück ist. Aber die Gemeinsamkeiten halten sich doch in Grenzen: Aristoteles sieht Emotionen als essenziell an, die Stoa nicht. Platon redet von der Idee des Guten, Aristoteles von theoretischem Wissen anderer Art. Die Stoa lehnt die Existenz von Ideen ab, Platon geht davon aus. Was bringt uns also die Beschäftigung mit diesen Modellen, wenn sie sich so stark von einander unterscheiden? Wieso gehen wir nicht anders an die Sache heran? Umfragebögen, Stifte, schlecht bezahlte studentische Hilfskräfte könnte man doch eigentlich auf die Straße schicken und einfach eine Umfrage starten lassen: “Darf ich Sie mal stören? – Was ist Glück für Sie?“ Dann hätte man (endlich mal) eine empirische Zusammenstellung von dem, was die Leute wirklich denken.
Ein Räuspern, eine Stirnfalte und einmal zurechtsetzen oder alternativ ein Lachen, das etwas Zeit überbrückt, wären die richtigen Reaktionen nach einer unangenehmen Frage, die die eigene Wissenschaft infrage stellt. – Oder aber die Umschulung zur Sozialwissenschaft.
Oder die Konfrontation mit einigen Argumenten: Wenn man eine solche Frage empirisch beantworten möchte, muss man entweder Antworten vorgeben, die man ankreuzen kann, oder alle Antworten zulassen. Die erste Option ist unzulässig, weil man das im Kleinen macht, was man durch Ablehnung der weltfremden philosophischen Modelle im Großen vermeiden möchte: Den Leuten etwas vorgeben. Die zweite Option führt nicht weit, weil man gar nicht weiß, ob alle dasselbe im Kopf haben, wenn Sie antworten. Glück hat eben alltagssprachlich mindestens die Bedeutungen, die wir in „Was ist Glück? (1/5)“ kennengelernt haben. Ich meine, Sie könnten auch Fragen, „Was würden Sie für ein Schloss bezahlen?“. Verstehen Sie? Die Queen hätte eine andere Antwort als der Fahrradhändler. Man muss die Frage spezifizieren, oder die Antworten klassifizieren, wodurch man wieder zur ersten Option gelangt.
Empirisch vorzugehen ist wichtig, kann aber nur den ersten Schritt liefern, von dem man ausgeht, vernünftig weiter zu fragen: Kann man Leute glücklich nennen, die in schlechten Situationen positive Neurotransmitter ausschütten? Ist Glück nichts weiter als Zufallsglück? Nichts anderes als fünfzig Euro zu finden, ein besonders gutes Eis gegessen zu haben? Oder bedeutet es doch etwas anderes? Hat es mit umfassenderen Problemen zu tun, wie unserer Natur als vernünftige Tiere? Mit der Ausprägung unserer Talente, auch wenn wir nicht immer Lust dabei empfinden? Ist jemand glücklicher zu nennen, der seinen warmen Mantel einer bedürftigen Person gibt und deshalb wegen der Kälte Unlust verspürt, als jemand, der Lust empfindet, während er Kaviar genießt? (willkommen in der Welt der Stereotypen) Wie ist eigentlich das Verhältnis zwischen Lust und Glück? Zwischen Altruismus und Glück? Zwischen natürlichen Anlagen und deren Ausprägung?
Ich denke, auch wenn es sich ein wenig pathetisch anhört, sind diese Fragen fundamental, wenn wir wissen wollen, was Glückseligkeit wirklich ist. Die drei Modelle, die ich in den letzten Einträgen kurz anreißen konnte, bieten auf viele dieser Fragen Antworten, ohne in eigene Widersprüche zu verfallen. Welches Modell jetzt das richtige ist, das können Sie selbst herausfinden, wenn Sie Zeit finden, sich auf die wissenschaftlichen Diskussionen darüber einzulassen. Mit der Empirie alleine ist es jedenfalls nicht getan. Nur deskriptiv, also beschreibend, vorzugehen, reicht meiner Meinung nach deshalb ganz und gar nicht aus.
Sehen Sie das anders? Sind Sie Positivist? Oder sogar Positivistin? Dann kritisieren Sie mich bitte!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (24. November 2013). Was ist Glück? 4/4: Deskriptiv vs. normativ. Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/supb