Sagen Sie, kann es eine Aktivität geben, die auf nichts eine Auswirkung hat? So als würden Sie etwas tun, das nichts, absolut nichts bewirkt? Eine Bewegung, die keine anderen Moleküle in Bewegung setzt? Eine Bewegung, die keinen bisher unbesetzten Raum ausfüllt? Ein Gedanke, der kein Bild in Ihrer Vorstellungskraft hervorruft? Kann es so etwas geben? Ein Tun, das von allem losgelöst ist, also ohne dass es irgendeinen Effekt gibt? Gibt es das, dass dadurch nichts erlitten wird?
Es gibt eine Passage im platonischen Dialog Sophistês, eine klitzekleine Passage, über die Sie leicht hinweg lesen, wenn Sie am Fortgang der Argumentation und am großen Ganzen interessiert sind und wenn Sie keine Zeit für Details übrig haben. Die Passage, die ich meine, beginnt ungefähr bei 248b und endet kurz darauf mit einem “Ich verstehe” des Dialogpartners Theaitetos. Ich sage Ihnen, sie bereitet mir seit einiger Zeit Kopfzerbrechen, denn seitdem diese Passage auf mich gestoßen ist, entgehe ich ihr eigentlich immer wieder. Bemerkenswert ist hier, dass Platon behauptet, dass man eine Idee nicht erkennen kann, ohne sie durch den Erkenntnisakt zu verändern. Also unerkannt bliebe die Idee unverändert, durch den Zugriff auf diese verändere sie sich jedoch und müsste eine andere werden als sie vor der Erkenntnis war. Merkwürdig, sehr merkwürdig. Schauen Sie einmal auf die besagte Passage :
Sie lautet ungefähr so: “Dieses nämlich, dass wenn das Erkennen ein Tun ist, so folgt notwendig dass das Erkannte erleidet, dass also nach dieser Erklärung das Sein, das Erkennende und das, was erkannt wird, und insoweit es erkannt auch bewegt wird vermöge des Erleidens, welches doch, wie wir sagen, dem ruhenden nicht begegnen kann.” (Übers. ~Schleiermacher)
Wenn Sie also etwas erkennen, meint der fremde Gastfreund hier zu Theaitetos, dann üben Sie eine Tätigkeit aus. Aber kein Tun erfolgt, ohne dass es etwas gibt, das von diesem Tun affektiert wird und dadurch etwas “erleidet”, wie er sagt. Beim Verstehen des Gelesenen verändern Sie etwas, würde er behaupten, und das ist klarer Weise das, worauf der Erkenntnisakt gerichtet ist.
Diese Aussage ist aus verschiedenen Gründen merkwürdig. Denn wenn Sie zustimmen würden, dass sich das Erkannte durch den Erkenntnisakt verändert, ja dann wäre es nicht mehr das Erkannte. Die Erkenntnis auf etwas zu richten, hätte zur Folge, dass es Ihnen entflieht: Denn der Moment der Erkenntnis wäre der Moment, an dem das Erkannte ja Anderes geworden ist.
Jetzt können Sie sagen, das sei Hokuspokus und Platon kritisiere an der genannten Stelle ja sowieso nur die Ideenfreunde, ohne es ernst zu meinen.
Aber wenn nun beispielsweise nicht Sie im Erkenntnisakt aktiv sind, sondern der von Ihnen gelesene Text es ist, während Sie als passiver Part nur affektiert werden, dann erklären Sie mir, wie Sie ohne eigenes Zutun das Richtige aus folgender Passage aus dem Dialog Parmenides mitnehmen können? Also, lassen Sie mal jede eigene Aktivität sein:
“Aber auch der Verschiedenheit kann ihr Sein niemals teilhaftig werden, denn auch so würde es dessen teilhaftig werden, mehr zu sein als nur Eines.
Jawohl.
Dasjenige aber, welchem eine Verschiedenheit zuteil geworden ist, entweder von sich selbst oder von etwas anderem, wird dadurch unähnlich sein, sei es sich selbst oder etwas anderem, wenn anders doch dasjenige, welchem die Einerleiheit zuteil geworden, eben dadurch ähnlich ist.
Richtig.
Das Eine also, wie es scheint, da es eben in keiner Weise der Verschiedenheit teilhaftig werden kann, ist auch in keiner Weise unähnlich weder sich selbst noch etwas anderem?
Nein.
Weder ähnlich noch unähnlich, sei es mit einem andern, sei es mit sich selbst, ist sonach das Eine.
Offenbar.”
(Platon Parmenides 140a-b, Susemiehl)
Ist es Aktivität, sich zu konzentrieren? – Und wenn sie eine ist, worauf richtet sie sich dann? – Und wenn sie nicht ziellos ist, sondern sich auf das richtet, was erkannt werden soll, wie soll diese Aktivität ohne Auswirkung bleiben? Und was ist das, was durch diese Auswirkung verändert wird?
Naja, viel zu viele Fragen, viel zu früh am Morgen. Ich werde jetzt ersteinmal versuchen, meine Aktivität auf einen Kaffee auszurichten. Vielleicht bin ich ja anschließend konzentrierter.
Viele Grüße
D.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (10. Februar 2019). Die platonische Version der heisenbergschen Unschärferelation? Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/suqs
Lieber D.,
mit viel Interesse habe ich Deinen Beitrag gelesen – teilchenphysikalische Grundsätze (hier: Heisenberg) aus Sicht eines Philosophen. Hat mir sehr gut gefallen!
Ich selbst betreibe (Amateur-)Philosophie aus Sicht eines Teilchenphysikers… Vielleicht hast Du Lust, Dir meine Überlegungen zum Raum anzusehen? Sie Sind Teil meines Philosophie-Kunst-Blogs Blitzgedanken.
Viele Grüße
S.