Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fachfremde Rezensionen

Trommelwirbel… and welcome back. Ja, ich habe es etwas schleifen lassen mit den Beiträgen; umso besser, dass ich es hiermit wieder aufgenommen habe, regelmäßig schreiben zu wollen.

[Ausrede einfügen: Viel zu tun gehabt]

Ich habe eine Frage an Sie als Wissenschaftler und als Wissenschaftlerin. Wie soll man mit Anfragen zu fachfremden Rezensionen umgehen?

Stellen Sie sich vor, ich würde für eine Rezension eines Buches angefragt, das ein philosophisches Thema berührt, ohne dass dieses Thema für die Arbeit, die mir vorläge, zentral wäre. Es handelte sich bei der philosophischen Passage eher um eine Art Einführung. Zum Rest der Arbeit könnte ich nicht sonderlich viel sagen, denn ich bin z. B. kein Historiker. Sollte ich nun die ersten Seiten mit meinem strengen Philosophenblick betrachten und meine Kritik darauf richten, oder eher ablehnen, etwas zu schreiben? Es wäre ein Leichtes, etwas zu schreiben, und ich hätte eine weitere “Publikation” auf meinem Lebenslauf stehen. Andererseits könnte ich die Arbeit, die im Hauptteil der Schrift zu findet wäre, nicht wirklich beurteilen. Ich könnte sie loben, oder kritisieren, aber ich bliebe eben fachfremd.

Zwei weitere Gedanken würden mich umtreiben: Eine fachfremde Rezension zu schreiben, trüge zur Interdisziplinarität bei. Auch wenn nicht alle meine Punkte aus Sicht des Faches, in dem die Arbeit verfasst worden wäre, legitim wären, würde ich zeigen, wie “mein” Fach auf diese Arbeit schaut und für “unsere” Argumente das Verständnis auf der anderen Seite schärfen. Wenn meine Kritik zu schroff ausfallen würde, würde ich natürlich das Gegenteil bewirken und zu einer Abwehrhaltung beitragen (in Wahrheit wäre ich nämlich beleidigt, wenn die Philosophie nicht genannt werden würde). Schriebe ich hingegen gar keine Rezension, würde ich auch nicht zur Interdisziplinarität Beitragen. Was für ein Dilemma wäre es, wenn ich wirklich über so etwas nachdenken müsste. Hinsichtlich einer netten Rezension möchte ich mit Ostrogorsky (1996, 288: Byzantinische Geschichte: 324-1453), einem Nachdruck der Ausgabe von 1965 (Geschichte des byzantinischen Staates) sprechen: “es mehrten sich die Gaben an die Häuptlinge der fremden Völker, die man auf diese Weise zu besänftigen suchte.” Ein merkwürdiges Zitat, das ebenso passend sein könnte, wie die Verwechselung von Irrealis und Potentialis hätte sein können.

In diesem Sinne: Willkommen zurück zu Philophiso,

Ihr D.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (19. Januar 2019). Fachfremde Rezensionen. Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/suqr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.