Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Arbeit als Philosophiehistoriker. Ein Beispiel.

Ich dachte mir, ich beglücke Sie mal mit einem Artikel über einen Teil meiner täglichen Arbeit. Sie fragen sich nämlich sicher schon länger, was man als Philosophiehistoriker denn so eigentlich den ganzen Tag treibt. Die Texte von Platon und Aristoteles sind ja beispielsweise schon vorhanden und lediglich das dauernde Lesen mit einer Arbeitsstelle und regelmäßigem Gehalt honoriert zu bekommen, wäre zumindest erklärungsbedürftig.

Ja, es gibt die Lehre als eine Hauptaufgabe, aber…

…ich habe kürzlich einen Artikel in der Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 72, 1 publiziert, und ich möchte Ihnen einmal darlegen, wie es dazu gekommen ist, und wie die Arbeit daran in etwa aussah. Der Artikel trägt den Namen: Die politeia des Zenon von Kition: Über die Rollen der Normfiguren im Staat der Erziehung zur Tugend. Schön, oder?

Vor ca. zwei Jahren wurde ich gefragt, ob ich einen Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums zur antiken politischen Philosophie halten möchte, und aus irgendeinem Grund hat mich die Frage nach dem Kosmopolitismus in der Antike interessiert. Ich wollte sehen, woher die Idee kommt, die auch heute noch präsent ist; wer der erste war, der sie vertreten hat, welche Argumente in der Antike verwendet wurden, und ob sie generell plausibel sind.

Der erste also, der systematisch dazu etwas geschrieben hat, so weiß man, war eben Zenon von Kition, der erste Stoiker (Diogenes von Sinope, ein Kyniker, gilt ebenfalls als erste Kosmopolit, allerdings ohne ausreichende Hinweise auf eine politische Schrift).

Zunächst habe ich mir also die Quelltexte besorgt. Das ist bei einem Autor wie Zenon, der im 3. Jh. v. Chr. lebte, ein schwieriges Unterfangen, denn seine Staatsschrift ist verloren und wird uns lediglich durch andere antike Denker überliefert, die aus ihr zitiert haben oder sich auf sie beziehen. Bei der Zusammenstellung der Texte muss man besonders beachten, ob die Autoren, die aus Zenon zitieren, ihn möglicherweise willentlich verfälscht haben und problematische Aussagen untergeschoben haben (z. B. weil sie anderen Schulen angehörten), oder ob sie beispielsweise selbst nur indirekt von ihm gehört haben. Wenn es die dritte oder vierte Zusammenfassung seiner Thesen ist, könnte es sich wie bei der stillen Post verhalten und die Aussagen würden stark verfälscht. Hier ist also bereits bei der Zusammenstellung der Quelltexte Vorsicht angebracht.

Nach längerer Recherche habe ich diese Textstellen ausfindig gemacht, von denen ich mir sicher bin, dass sie Inhalte hinsichtlich der Staatsschrift von Zenon transportieren:

  • Diogenes Laertios in Über Leben und Lehren berühmter Philosophen (7 4; 32–34; 121; 129; 131)
  • Athenaios in Deipnosophistai (13, 12, 1–5)
  • Philodemos in Peri stoikôn (Pap. Herc. 339, Col. 7, 4–10; Col. 15, 1–4; Col. 17, 9–13; Col. 18, 1–11; Pap. Herc. 155)
  • Plutarch Über Alexanders des Großen Glück oder Tapferkeit (329 a–b)
  • Plutarch Questiones convivales (653 E 7)
  • Plutarch Vita Lycurgi (31, 1–2)
  • Plutarch in De Stoicorum repugnantiis (1033 b, 47, 2, 1034a, 1-4, 1034b, 7-9),
  • Plutarch De audiendis poetis (33 D, 2.4)
  • Johannes Chrysostomos mit einem kurzen Verweis in In Matthaeum homiliae (57,18, 58)
  • Clemens von Alexandrien in den Stromateis (5, 11, 76, 1; 5, 14, 95, 2–3).
  • Stobaios’ Anthologium (2, 7, 6 a; 2, 7, ll i, 20–25; 2, 7 llg, 27-34, 4, 1, 88, 1-3)
  • Eusebios von Caisareia bezüglich der Freundschaft in Praeparatio evangelica (13, 13, 15, 1-4).
  • Theodorets De Graecarum affectionum curatione (3, 74, 1-3)
  • Origenes’ Contra Celsum (1, 5, 1-18)
  • Dion Chrysostomos (Oratio 47, 2)
  • Tatian in Oratio ad Graecos (3, 2).

Wie findet man diese Passagen? Man kommt durch die Lektüre der Sekundärliteratur, durch eigene Quellenkenntnis und durch die Recherche in den altgriechischen und lateinischen Originaltexten auf sie. Hilfreich sind Zusammenstellungen wie diejenige von Long/Sedley. Dazu kann man sich außerdem beispielsweise des Thesaurus Linguae Graecae (stephanus.tlg.uci.edu/) bedienen. Das dauert und ist anstrengend; ist aber das Grundhandwerk und ist sehr spannend.

All diese Passagen müssen in den Kontext gesetzt werden, verstanden und bewertet werden. Vor allem, sie richtig zu verstehen, ist leichter gesagt als getan, denn Sie müssen  ja auch in Bezug zueinander sinnvoll sein. Das ist ein Prozess, der Zeit in Anspruch nehmen muss und sich im Verlauf der Lektüre der Sekundärliteratur und während der langsamen Positionierung in der Forschungslandschaft formt. Ferner dienen Vorträge auf Tagungen dazu, der wissenschaftlichen community die Ergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen; dabei kommt es immer zu hilfreicher Kritik und zu wichtigen Anregungen.

Da Zenon kein unbekannter Denker ist, gibt es auch Sekundärliteratur über ihn. Meine Aufgabe war es also auch, diese nicht nur zu lesen (das ist ja selbstverständlich), sondern zu erkennen, welche Hauptinterpretationsweisen sich im Laufe der Jahre herausgebildet haben; wer auf wen mit wechen Argumenten antwortet – ob sie ebenfalls stichhaltig und überzeugend sind. Die wichtigste Sekudärliteratur über seine Staatsschrift ist:

  • Baldry, H. 1959: The Unity of Mankind in Greek Thought, Cambridge.
  • Bees, R. 2011: Zenons Politeia, Leiden / Boston.
  • Boys-Stones, G. 1998: Eros in Government: Zeno and the Virtuous City, in: Classical Quarterly 48 (1), 168–174.
  • Chroust, A.-H. 1965: The Ideal Polity of the Early Stoics: Zeno’s “Republic”, in:
    The Review of Politics 28 (2), 173–183.
  • Föllinger, S. 1996: Differenz und Gleichheit: das Geschlechterverhältnis in der Sicht griechischer Philosophen des 4. bis 1. Jahrhunderts v. Chr, Stuttgart.
  • Goulet-Cazé, M.-O. 2003: Les Kynika du stoicisme, Stuttgart.
  • Long, A. A., Sedley, D. N. 2000: Die hellenistischen Philosophen, Stuttgart.
  • Obbink, D. 1999: The Stoic Sage in the Cosmic City, in: K. Ierodiakonou (Hg.),
    Topics in Stoic Philosophy, Oxford, 178–195.
  • Richter, D. 2011: Cosmopolis: Imagining Community in Late Classical Athens
    and the Early Roman Empire, Oxford.
  • Schofield, M. 1991: The Stoic Idea of the City, Chicago.
  • Schofield, M. 1999: Saving the City: Philosopher-Kings and Other Classical Paradigms, London / New York.
  • Vander Waerdt, P. 1994: Zeno’s Republic and the Origin of Natural Law, in:
    P. Vander Waerdt (Hg.): The Socratic Movement, New York, 272–308.
  • Vogt, K. 2008: Law, Reason and the Cosmic City: The Political Philosophy in the Early Stoa, Oxford.

Ich habe die Pro- und Contraargumente für diese und jene Interpretationen also herausgearbeitet und gesehen, dass sich letzlich einige Hauptlinien erkennen lassen; beispielsweise diejenige, die die Quellen so interpretiert, dass es sich in Zenons Schrift um ein Plädoyer für Weltbürgertum handelt, das einzelstaatliche Gesetze als willkürlich deklassiert, und verlangt, nach dem Naturrecht zu leben. Also auf die Art und Weise, wie es uns Menschen am ehesten entspricht. Auf der anderen Seite gibt es beispielsweise diejenigen, die davon ausgeht, dass dies nicht der Fall sei, sondern Zenon lediglich sagte, dass die wirklich weisen Menschen eine eigene community bilden, die die existierenden Staaten transzendiert. Beides scheinen die Textfragmente herzugeben. (Im Artikel geht die Diskussion natürlich weiter ins Detail).

Hat Zenon eine Kulturkritik entwickelt? Wie kommt es zu den Einzelstaaten? Was bedeutet Naturrecht? Was ist Weisheit? Viele Fragen müssen unbeantworetet bleiben, da wir eben nur noch Fragmente haben.

Ob Zenon beispielsweise lediglich die Weisen zu Bürgern seines Staates machen wollte, wurde heftig in der Forschung diskutiert. Die für das Argument relevante Stelle, so wurde vielfach behauptet, deute auf Zenons Absicht hin, einen Weltstaat von eben lediglich Weisen begründen zu wollen, die gemäß naturrechtlichen Normen leben und deshalb – wie er sagt – keine Tempel brauchen, kein Geld, keine zwischen den Geschlechtern verschiedene Kleidung. (Klingt nach einer aktuellen Diskussion, oder?)

Mir ist bei meiner Forschung aufgefallen, dass die Texte die Verbindung zwischen Weisheit und Bürgertum nicht als exklusiv charakterisieren. Man muss also beachten, dass Zenon nicht nur sagt, Weise seien Bürger, sondern auch dass nur Weise das Richteramt gut ausüben könnten, Magistrate sein könnten, etc. Es wäre also letzlich nicht zu sehen, wieso nur das “Bürgersein” besondere Beachtung in der Interpretation finden sollte und eine besondere Verbindung zur Weisheit haben sollte. Wenn man den überaus hohen Stellenwert der Weisheit in der stoischen Philosophie kennt, wird man außerdem feststellen, dass eigentlich jede gerechte Aufgabe lediglich von denjenigen ausgeführt werden kann, die das Naturrecht kennen: von den Weisen.

Hinzu kommt außerdem das Argument, dass die Anzahl der Weisen laut der alten Stoa extrem gering ist. Etwa 5! soll sie betragen haben (über alle Zeiten hinweg). Weisheit erreicht zu haben, war laut den alten Stoikern eben beinahe unmöglich. Mit so wenigen “Bürgern” macht man aber keinen Staat. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen deshalb, dass es sich bei Zenons Staatsschrift um eine Utopie gehandelt hat, die ein unerreichbares Ideal beschrieb. Da Stoiker aber Materialisten sind und platonischen “Idealstaaten” eher distanziert gegenüber standen, ist es zumindest erklärungsbedürftig, was es mit einer unerreichbaren Utopie auf sich haben könnte.

Der letzlich überaus schwierig zu erreichende Status der Weisheit und die kleine Anzahl von Individuen, die ihn erreicht haben, berechtigt demnach nicht, von einem weltumspannenden Staat der Weisen zu sprechen; dies ist meine Überzeugung. Von einem kosmopolitischen Entwurf kann deshalb ebenfalls nicht die Rede sein.

Nachdem sich die Gedanken gesetzt und verfestigt haben, kommt die Schreibphase. Es erfordert Klarheit, das, was man herausgefunden hat, auch für andere verständlich und wissenschaftlich-nüchtern niederzuschreiben. Ich mache mir häufig zunächst ein Schema des Argumentationsgans, bevor ich mit dem Schreiben loslege (anders als im Blog :)).

Im Groben ist das also die Arbeit gewesen, die ich in diesen Artikel gelegt habe. Mein Beitrag zur Forschung ist also ein genauerer Einblick in die erste Staatsschrift der Stoiker gewesen. Ich versuche schließlich die Wahrheit herauszufinden, ohne eine Idee zu “pushen”. Der Kosmopolitismus ist deshalb interessant, weil er sowohl anziehend ist, als auch theoretisch problematisch. Zenon hat meiner Meinung nach jedoch keinen Beitrag dazu geliefert.

Wenn Sie sich jetzt wiederum fragen, was Zenon da eigentlich sagen wollte, erfüllt sich der Zweck meines Blog-Beitrags. Ich muss sie allerdings warnen, einen voreiligen Schluss zu ziehen und Sie bitten, auch hier ersteinmal objektive Distanz zu seinen Inhalten einzunehmen. Nehmen Sie sich doch mal den “Ueberweg” zur Stoa in die Hand und schauen Sie, was dort über Zenon steht. Nicht umsonst wurde die stoische Philosophie zu einer derjenigen, die am stärksten gewirkt haben. Es ist eben “was dran” an ihrem Konzept.

Was ich mich nach der Arbeit an Zenon von Kition frage, ist: Wenn er jetzt nicht der erste Philosoph war, der einen kosmopolitischen Staatsentwurf verfasst hat, wer war es dann? Es ist überaus interessant herauszufinden, wann das Weltbürgertum das erste Mal aufkam und wieso. Wie gehen die Kosmopoliten mit Freundschaft um, wenn man zu allen Menschen dieselbe Nähe aufweisen soll? Verliert Feundschaft als exklusiver Status zwischen Menschen seinen Wert?

Naja, meine Pause ist nun jedenfalls rum. Für mich geht es jetzt erstmal weiter mit der Arbeit an Cicero. Einen schönen Abend!

D.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (1. März 2018). Die Arbeit als Philosophiehistoriker. Ein Beispiel. Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/suqp


Eine Antwort auf „Die Arbeit als Philosophiehistoriker. Ein Beispiel.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.