Aelius Aristides, der im 2. Jh. n. Chr. in Rom gelebt hat, und zwar kein Philosoph war, wohl aber der Bewegung “zweite Sophistik” angehörte, lobt das römische Bürgerrecht unter Kaiser Antonius Pius folgendermaßen:
Die bei weitem größte Aufmerksamkeit und Bewunderung verdient jedoch die Erhabenheit eures Bürgerrechts und der Gesinnung, die ihr damit verbindet. Es gibt wohl nichts, was insgesamt damit verglichen werden könnte. Ihr habt nämlich sämtliche Untertanen eures Reiches – wenn ich das sage, habe ich den ganzen Erdkreis gemeint – in zwei Gruppen eingeteilt und überall die Gebildeten, Edlen und Mächtigen zu Bürgern gemacht oder auch ganz und gar zu euren Verwandten, die übrigen Reichsbewohner gelten euch als Untertanen und Beherrschte. […] Allen stehen alle Wege offen. Keiner ist ein Fremder, der sich eines Amtes oder einer Vertrauensstellung würdig erzeigt […]. Alle strömen wie auf einem gemeinsamen Markt zusammen, ein jeder, um das zu erlangen, was ihm gebührt. […] Sie [sc. Rom] hat niemals einen abgewiesen, im Gegenteil, so wie der Boden der Erde alle Menschen annimmt, so nimmt auch diese Stadt die Menschen aus allen Ländern auf. […] Wie schon gesagt, „gewaltig in gewaltiger Ausdehnung“, habt ihr eure Stadt angelegt. Ihr wolltet nicht prahlen und machtet sie nicht dadurch bewundernswert, dass ihr keinem von den anderen Anteil an ihr gabt, im Gegenteil, ihr wart bestrebt, sie mit Bürgern aufzufüllen, die ihrer würdig sind. (Rede an Rom, § 59-63, übers. R. Klein 1983)
Ohne opportun wirken zu wollen, möchte ich Ihnen dennoch zeigen, dass das Konzept des Kosmopolitismus in Rom vertreten war, ebenso wie auch diejenigen, die beispielsweise der griechischen Bildung gegenüber kritisch eingestellt waren (so z. B. Cato der Ältere 234 v. Chr. – 149 v. Chr.).
Zu untersuchen ist, denke ich, wie der Universalismus, den wir beispielsweise bereits bei Antiphon fanden – Sie erinnern sich vielleicht an die Aussage, dass sich alle Menschen darin gleichen zu atmen, zu lachen, zu weinen, etc. – mit der politischen Frage zusammenhängt, wem das Bürgerrecht zu einem Staat zukommen soll. Sollen Universalismus und Bürgerschaft im Idealfall miteinander deckungsgleich sein? Die Stoiker behaupteten ja beispielsweise, dass die Tugend den Beitritt zur Gemeinschaft der Weisen eröffne. Sie sind damit Gegner einer Identitätsthese hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Universalismus und Bürgerschaft.
Aber genug mit diesen undurchdachten Fragen und Behauptungen; ich wollte Ihnen ja erst einmal nur einen interessanten Text zeigen. Ich selbst muss aber gleich mal anfangen, die Texte besser studieren, um nicht vorschnell und aus dem Bauch heraus Unfug zu behaupten.
In diesem Sinne, viele Grüße
D.
- Die Romrede des Aelius Aristides, hrsg., übers. und mit Erläuterungen von Richard Klein, Darmstadt 1983.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (6. Februar 2018). Kosmopolitismus in der Antike 3 (Aelius Aristides). Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/suqo