Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kosmopolitismus – Forschungsprojekt

Da ich Ihnen gerne näherbringen würde, dass ich nicht nur ab und an meinen Blog mit Inhalt fülle, sondern hauptsächlich an meinen Forschungsprojekten arbeite, wird es nun Zeit, hier auch etwas über meine tatsächliche Arbeit zu schreiben.

Ich beschäftige mich seit ca. 1,5 Jahren mit dem Kosmopolitismus – nicht mit jedem Konzept des Kosmopolitismus, sondern mit denjenigen, die wir aus der Antike überliefert haben. Bisher ist eine Publikation daraus entstanden, die in Kürze erscheinen wird. Cicero, über den ich einige Blog-Beiträge geschrieben habe, verarbeitet die Tradition vor ihm auf sehr interessante Weise, ich brauche allerdings noch etwas Zeit, um genau herauszufinden, wie weit seine Thesen gehen und ich werde hier noch keine Vermutungen anstellen.

Kosmopolitismus ist in der Antike keine schwärmerische Idee. Das Konzept ist  sehr eng mit der Überzeugung verbunden, es gäbe ein Naturrecht. Kosmopolitismus und Naturrecht sind zwar nicht miteinander identisch, sie werden allerdings häufig aufeinander bezogen. Kosmopolitismus bedeutet in der Antike auch nicht, in einer Expat-Bubble zu leben, in der man sich mit der Kenntnis von Gerichten und Bräuchen verschiedener Traditionen übertrumpfen kann. Vielmehr wird im platonischen Dialog Protagoras – übrigens nicht das erste Mal in der Philosophiegeschichte – die Beziehung zwischen Menschen nicht aufgrund ihrer Blutsverwandtschaft untereinander definiert, sondern aufgrund ihres Wissens. Der Sophist Hippias ergreift dort das Wort und sagt:

Ich denke, sagte er, ihr versammelten Männer, dass wir Verwandte und Befreundete und Mitbürger von Natur sind, nicht durch das Gesetz, denn das Ähnliche ist dem Ähnlichen von Natur verwandt, das Gesetz aber, welches ein Tyrann der Menschen ist, erzwingt vieles gegen die Natur. (Prot. 337d)
“Mitbürger von Natur” zu sein, wird kontrastiert zu “Mitbürger durch das Gestz” zu sein, wobei das Gesetz an dieser Stelle nicht gut wegkommt. Hippias kritisiert hier das positive Gesetz, das scheinbar willkürlich erklärt, wer wessen Mitbürger ist. Richtiger sei es, eine Gemeinschaft durch Ähnlichkeit anzunehmen, wobei die Ähnlichkeit durch das gemeinsame Wissen konstituiert wird:
Für uns also wäre es schändlich, die Natur der Sache zwar zu kennen, uns aber dennoch […] zu veruneinigen. (Prot. 337d-e)
Wir können hier das erste Mal das Konzept der Gemeinschaft der Weisen erkennen. Wichtig ist zu wissen, dass alle anderen zwischenmenschlichen Verhältnisse deklassiert werden, wenn er den Unterschied zu den “gemeinsten Menschen” – also die nicht Weisen – herstellt, indem er sagt, es gebe keine Gemeinschaft unter diesen. Vielmehr ist hier nur das Wissen der “Natur der Sache” das gemeinschaftsbildende Merkmal.
Diese kurze Stelle aus Platons Dialog Protagoras wäre erklärungsbedürftig; Platon lässt uns aber alleine mit ihr. Sie läutet jedoch eine Diskussion ein, die besonders von der Stoa aufgenommen wird und die ich Ihnen im nächsten Beitrag näherbringen werde.
Wenn sie es nicht mehr abwarten können, empfehle ich Ihnen schon einmal:
D. Richter 2011: Cosmopolis. Imagining Community in Late Classical Athens and the Early Roman Empire, Oxford
Die Übersetzungen sind nach Schleiermacher zitiert

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (6. Dezember 2017). Kosmopolitismus – Forschungsprojekt. Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/suqm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.