Es geht nicht darum, wieso dieser Eintrag so lange auf sich hat warten lassen. Es geht darum, ob Sie sich manchmal aufregen. Ob Sie sauern sind. Nicht auf freud’sche Weise, sondern berechtigt, wissen Sie, beispielsweise wenn Sie gerade eine längere Nachricht geschrieben haben und kurz bevor sie diese absenden, das Telefon abstürzt. Oder wenn ihr Transportmittel Verspätung hat und Sie trotz eingeplanter Verzögerung zu spät zu ihrem Termin kommen, auf den Sie sich gefreut haben. Wenn jemand etwas versprochen hat und sich grundlos nicht daran hält. Wenn sich jemand vordrängelt und dann noch so tut, als sei er dazu berechtigt. So etwas meine ich. Kennen Sie das Gefühl? Regt Sie das auf? Haben Sie so etwas auch schon einmal in anderem Zusammenhang gemerkt, beispielsweise wenn Sie aggressive Musik vor dem Sport gehört haben? Gibt ihnen das mehr Energie? Mehr Antrieb? Sind Sie in diesem Zustand zur Wahl gegangen?
Fürs erste loben sie mit vielen Worten den Zorn; er sei der Schleifstein der Tapferkeit; und sowohl auf den Feind, als auf den Schandbürger stürzten sich Zornige viel heftiger; dagegen seien das federleichte Gründe: ‘Das Recht fordert dieses Treffen; wir müssen kämpfen für Gesetze, für Freiheit, für Vaterland;’ das hätte keine Kraft, wenn nicht die Tapferkeit von Zorn erglühte.(Cicero, Tusc. IV, 43,2)
Die Schule der Peripatetiker, meint Cicero, würde so argumentieren: Starke Gefühlsausbrüche seien das Salz in der Suppe. Nur durch diese könnten Menschen zu guten Taten angetrieben werden. Diese Emotionen seien notwendig und nützlich. Der Mensch funktioniere eben so. Schauen Sie noch einmal , ob Ihnen Folgendes bekannt vorkommt:
Einen Redner endlich, nicht nur wenn er anklagt, sondern auch wenn er verteidigt, billigen sie nicht ohne die Stacheln des Zorns; ist dieser nicht vorhanden, so müsse er doch, meinen sie, durch Worte und Gestik erkünstelt werden, damit der Vortrag des Redners den Zorn des Zuhörers entzünde […]. Aber sie [also die Peripatetiker] loben nicht bloß diese Lust (denn Zorn ist, wie ich gerade erklärte, Lust, sich zu rächen), sondern behaupten auch, jene Lust oder Begierde selbst sei zum größten Nutzen von der Natur verliehen; denn nichts, als wozu einer Lust habe, könne er vortrefflich tun. (Cicero, Tusc. IV, 43)
Gekonntes Einheizen ist mit Sicherheit eine Kunst, die nicht nur den Spannungsbogen in Filmen krümmt. Aber wenn Sie jetzt aufgrund meines suggestiven Textaufbaus bereits eine skeptische Grundhaltung eingenommen haben und dieser Funktionalisierung von Emotionen ablehnend gegenüberstehen, schauen Sie sich auch die Gegenseite an:
Auch die übrigen Spielarten des Kummers nennen sie nützlich: das Mitleid zur Hilfeleistung und um das unverdiente Unglück der Menschen zu erleichtern; Selbst jene Eifersucht und Missgunst seien nicht nutzlos, wenn man entweder sehe, dass man nicht dasselbe erreicht hat, wie ein anderer, oder ein anderer dasselbe, wie man selbst” (Cicero, Tusc. IV, 46)
Wenn Sie aber den Zorn als Antriebsquelle ablehnen, der sich einstellt, wenn jemand etwas für Sie Wichtiges völlig teilnahmslos widergibt, dann sagen Sie mir bitte, warum das Mitleid als Antriebsquelle erlaubt sein soll? Sie sagen sicherlich, es geben gute und schlechte Emotionen, Mitleid sei gut und Zorn schlecht. Das mag sein, aber worin liegt der Unterschied, wenn Sie aus Zorn Zivilcourage zeigen oder aus Mitleid? Verschiebt sich die Frage nicht weg von den Emotionen hin zur Art der Situation? Und sagen Sie jetzt nicht “sowohl als auch”, das ist billig.
Kann aber ein tapferer Mann erst dann tapfer sein, wenn er zu wüten anfängt? Das ist Sache der Gladiatoren. […] Erkenne doch, dass die Tapferkeit überhaupt nichts mit Wut zu tun hat und dass der ganze Jähzorn nur Charakterschwäche ist. Denn es gibt keine Tapferkeit ohne Vernuft. […] (Cicero, Tusc. IV, 48)
Können wir etwa ohne Mitleid nicht großzügig sein? Denn wir dürfen selbst nicht Kummer auf uns nehmen wegen anderer, sondern müssen, wenn wir es vermögen, anderen ihren Kummer erleichtern. Welchen Nutzen hat es aber, einem anderen missgünstig zu sein oder in jener fehlerhaften Eiversucht, die der Rivalität ähnlich ist, eiversüchtig zu sein, da doch der Eiversüchtige sich ärgert über das Gut eines anderen, weil er es selbst nicht hat, der Missgünstige aber sich ärgert über das Gut eines anderen, weil dies auch der andere hat? Wie kann man gutheißen, Kummer auf sich zu nehmen, anstatt zu handeln, wenn man etwas haben will? (Cicero, Tusc. IV, 56)
Cicero tendiert hier zur rationalistischen Ansicht der Stoiker. Kritikwürdig? Sie haben heute viel Zeit, um mehr von Cicero zu lesen, als die Passagen, die ich Ihnen vorsetzte. Sie sind schließlich mündig und fühlen sich von meiner Zusammenstellung von Textstellen sicherlich so provoziert, dass Sie die Texte selbst zur Hand nehmen. Ich wäre zumindest sauer, wenn dies nicht der Fall wäre.
Und mit diesem Kalauer – und ohne einen neuplatonischen Text über Einheit – wünsche ich Ihnen einen angenehmen Feiertag.
Übersetzungen aus Cicero: Tusculanae disputationes / Gespräche in Tusculum, Hrsg. u. Übers.: Kirfel, Ernst Alfre, 2008
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (3. Oktober 2017). Regen Sie sich manchmal auf? Ein Tipp von Cicero. Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/suql