Diogenes von Sinope (412 – 323. Jh. v. Chr.) ist derjenige, der im Fass gelebt hat und der, als Alexander der Große vor ihm stand, und ihm die Erfüllung eines Wunsches – gleichgültig was – anbot, sagte:
Geh mir aus der Sonne.
Einen “Sokrates gone mad” nannte ihn Platon (DL VI 54).
Und woran liegt das? Ich nenne ihnen ein paar Anekdoten von ihm und seiner philosophischen Strömung, deren Name es bis in unseren Sprachgebrauch geschafft hat (zynisch = spöttisch und beleidigend), den Kynikern (kyôn = Hund), also quasi Hunden, die jede gesellschaftliche Konvention ablehnten und ihre Lebensweise missionarisch weiterzugeben versuchten, indem sie schlagfertig und witzig auftraten. Sie sind uns hauptsächlich durch einen Namensvetter des Diogenes von Sinope überliefert, Diogenes Laertios:
Einst trat Alexander heran und sagte: ‘Ich bin Alexander der Große’, worauf er: ‘Und ich bin Diogenes der Hund.’
Auf den Tadel hin, dass er lasterhafte Orte aufsuche, sagte er: ‘auch die Sonne scheint auf Latrinen, ohne sich zu beschmutzen.’
‘Musik, Geometrie, Astronomie etc. solle man als nutzlos und unnötig unbeachtet lassen.’
Als jemand nach seinem Herkunftsland fragte, antwortete er: ‘Ich bin Kosmopolit’.
Einmal masturbierte er auf dem Marktplatz und sagte: ‘Wenn man doch auch so den Magen reiben könnte, um den Hunger zu stillen.’
Dieser eigenartige Kerl ist der Ansicht gewesen, dass man ein Leben gemäß der Natur führen müssen indem man jede Art von gesellschaftlicher Konvention hinter sich lasse. Das Leben müssen außerdem schamlos geführt werden und man solle von der Natur lernen, indem man tierischen Vorbildern folge. Leider haben wir nicht wirklich viel von ihm überliefert, aber antike Kataloge zählen dennoch einige Schriften auf, die offenbar seriöse Inhalte hatten.
Jemand führte ihn einmal in ein prächtig ausgestattetes Haus und ermahnte ihn, nicht auszuspucken. Da spuckte er ihm ins Gesicht mit der Bemerkung, einen weniger wertvollen Platz habe er nicht finden können.
aber:
Zuhause lehrte er sie [i. e. seine Schüler], für sich selbst aufzukommen, sich von einfacher Speise zu ernähren und Wasser zu trinken. Mit kurzgeschnittenen, schmucklosen Haaren, ohne Mantel, barfuß schweigend und auf sich selbst konzentriert mussten sie sich draußen bewegen.
Die Lehren dieser Hundephilosophie, soweit wir sie heute rekonstruieren können, sind folgende: Selbstgenügsam (autarkia), Einfachheit (euteleia) und Freiheit (eleutheria) mit stetiger Übung (askesis) unter Schamlosigkeit (anaideia) und der damit einhergehenden Verachtung jeder gesellschaftlichen Konvention, wobei die freie Rede (parräsia) eines der wertvollsten Güter war.
Dem Zufall, meinte er, sei der Mut entgegenzusetzen, der Konvention die Natur, und dem Affekt die Vernunft.
Sie scheinen mit ihrer Konzeption von Natur das Gegenteil von dem zu meinen, was wir aus anderen Philosophenschulen erfahren und das ist wirklich interessant. Denn in den meisten Fällen wurden Tiere als unvernünftige Lebewesen gerade nicht als vorbildlich angesehen. Als Vorbild hatten die Kyniker übrigens Herakles. Man könnte mal nachdenken, woran das lag.
So zurück an die Arbeit für mich. Aber wenn Sie mehr über diese Philosophenschule erfahren möchten, kann ich Ihnen folgende Bücher empfehlen:
- Branham/Goulet-Cazé 2000: The Cynics: The Cynic Movement in Antiquity and Its Legacy.
- Über 40 Seiten weiterer Sprüche von Kynikern finden Sie bei: Diogenes Laertios: Leben und Lehren der Philosophen, Kapitel VI
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (21. Oktober 2016). Die Philosophie der Hunde – Eine Art Zynismus. Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/suq6
Das m.E. beste Buch über diese Philosophie (von “Schule” kann wohl nicht sprechen) ist von Heinrich Niehuus-Pröbsting “Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus”. Sehr gut ist auch der Aufsatz “Zynismus” im abgeschlossenen “Wörterbuch für Philosophie” (HG Karlfried Gründer et al)
Sehr gut, vielen Dank für den Literaturtipp. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich das Thema einmal ausgiebiger behandeln, denn ich glaube, man kann noch mehr aus dieser Strömung herausholen als die lustigen Anekdoten bei Diogenes Laertios und Dio Chrystomos.
Der Zyniker resigniert vor dem „drohenden Sinnverlust“, indem er „um seiner Selbstbehauptung willen die Erkenntnis der Bedrohung als zynisch“ verwerfe. Der Zyniker begreife sich „als den Machtigen, der es nicht notig hat, Rucksicht zu nehmen“, ist aber in seiner „zynischen Verachtung moralischer Normen“ weder gleichgultig, noch fehle es ihm am „Sinn fur moralische Werte“.