Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Themistokles’ Kalkül

Es gibt eben diese Leute, die sich in den Kopf gesetzt haben, besonders rational sein zu wollen. Dabei bedeutet Rationalität für die meisten von ihnen, die richtige Vorausschau dessen, was passieren wird. Eine besonders kluge Person ist für sie also eine, die zukünftige Geschehnisse aufgrund der eigenen scharfen Auffassungsgabe aktueller Gegebenheiten vorhersehen kann und so auch dazu fähig ist, korrigierend in zukünftige Geschehnisse einzugreifen.

Ein besonders gutes Beispiel für das, was ich sagen möchte, war Themistokles (525 – 459 v. Chr.), der Stratege aus Athen mit poliertem Helm, der den persischen Angriff auf die griechische Flotte bei Salamis nicht nur mit Worten provozierte. Kennen Sie die Geschichte? Sie geht in etwa so: Die ollen Perser standen vor dem Angriff auf die versammelte griechische Flotte, die sich (erstaunlicherweise) nicht einig darüber war, was sie tun sollte. Zwist lähmte ihre Koordination und Gedanken an Flucht und Rettung unter einen gemeinsamen Schirm einer neuen Kolonie verbreiteten sich unter den Soldaten. Themistokles kannte das Problem und löste es durch eine List: Er schickte nämlich einen Boten zu Xerxes, dem er seinen Seitenwechsel anbot. Xerxes war misstrauisch und dachte sicher, Themistokles wolle lediglich erreichen, dass er ungehindert an den persischen Schiffen vorbeifahren und fliehen konnte, solange Xerxes eben denke, dass er die Seiten wechseln wolle. Genau deshalb schickte er also gleich Schiffe auf Themistokles zu, die ihn einfangen sollten. Hätten Sie sicher auch so gemacht, oder? Ich jedenfalls ganz bestimmt, solange der Feldherrenmantel richtig säße. Sie wissen ja, die B-Note zählt immer. Jedenfalls ging Themistokles’ versteckte Strategie in doppeltem Sinne auf. Die entmutigten Griechen, die dem Kampf mit den Persern ja eigentlich eher entkommen wollten, dachten, es handele sich beim Versuch der Perser, Themistokles’ Schiff einzufangen, nun um einen frühzeitigen Gesamtangriff. Für Flucht war es demnach natürlich zu spät. Was blieb, war also der Kampf mit bekanntem Ausgang: Xerxes wurde nass gemacht und Themistokles hat auf voller Linie gewonnen.

Themistokles ist also rational an das Problem des Zwistes zwischen den Griechen ran gegangen, hat die Begebenheiten erkannt, gewusst, dass die Griechen gewinnen könnten, und klug gehandelt. Sein Ziel erreicht. Derselbe Themistokles hatte laut Plutarch einige Zeit später aber eine ähnliche Idee: Als nämlich die Perser gänzlich zurückgeschlagen waren, haben die Griechen sich dafür entschieden, eine gemeinsame Flotte aufzubauen und sie in Athen zu stationieren. Quasi als sichere Anleihe gegen künftige Angriffe von Barbaren an Athen. Themistokles hatte nun den Einfall, einfach alle nicht-athenischen Schiffe anzuzünden. Zack. Ich nenne das den Default Swap Trick. Das hätte bedeutet, dass Athen die absolute Übermacht gegenüber den anderen Stadtstaaten gewonnen hätte, da die Perser eben geschlagen waren und es damit auf lange Zeit auch keine innergriechischen Konkurrenten mehr gegeben hätte. In den Geschichtsbüchern hätte Themistokles für eine solche Tat den keinen schönen Titel erhalten. Denn seine Tat wäre einfach ruchlos gewesen.

Was ist aber der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Kalkül? Hätte Themistokles ja auch sehr kalkuliert oder mit einer funktionierenden List alles athenische Geld in die bretonische Keulen-Produktion investieren können. Wer aber ein solch hirnloses Investitionsziel verfolgt und erreicht, gleich wie, wird sicher nicht mehr als klug oder rational angesehen. Oder? Wäre die Verbrennung der anderen griechischen Schiffe klug gewesen? Das hängt eben davon ab, welche Ziele man als gut oder schlecht ausmacht. Sehen Sie, ich glaube nämlich, dass es ein großer Fehler ist, Rationalität einfach mit Kalkül gleichzusetzen. Kalkül gehört klarerweise irgendwie dazu. Aber was dem Kalkül natürlich vorausgeht, ist die Auswahl der richtigen Ziele auf welche das Kalkül hinarbeiten kann, oder? Themistokles wollte die Freiheit Griechenlands. Das war sein erstes Ziel. Und das hat er mit dem beschriebenen Kalkül erreicht. Deshalb gilt er als klug, rational und hat eine Statue bekommen. Bravo. Das freiwillig gewählte Ziel, schlechte Investitionen in die bretonische Keulen-Produktion zu tätigen, ist hingegen dumm, gleich wie kalkuliert man die Sache einfädelt. Rationalität und Klugheit hängt also selbstverständlich mit den Zielen zusammen, die man wählt. Welche Ziele haben Sie gewählt? Die eigene Durchsetzung? Fraglich, ob es ein gutes Ziel ist. Einen hohen sozialen Status zu erreichen? Reichtum? Eine hohe Publikationsdichte? Wissen? Sorglosigkeit? Ausgeglichenheit? Macht?

Was sind gute Ziele?

Es ist immer dasselbe. Man sucht nach einer Antwort und stößt auf weitere Fragen. Aber diese gibt es beim nächsten Mal. Denn bald macht die Börse in Rennes auf.

Gut geschrieben und interessant: Plutarchus: Die grossen Griechen und Römer.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (8. Juli 2014). Themistokles’ Kalkül. Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/supi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.