Wenn Ethiktypen ein Buffet wären, dann könnte man sich vor sie stellen und nach Belieben auswählen, auf welches Gericht man am ehesten Lust haben könnte, welches am ehesten zu einem selbst passen könnte. Sie haben gerade Ihr Bewerbungsgespräch erfolgreich beendet? Klar, jetzt richten Sie sich erst einmal nach einer kantischen Pflichtenethik. So gehört sich das eben. Und am Wochenende? Tja, da könnten Sie eher etwas Leichtes gebrauchen. Wie wäre es daher mit einer hedonistischen Ethik, die Ihre wöchentliche Lustbilanz wieder in den Plus-Bereich zu heben versucht? Die gibt es nämlich mit Schirmchen. Letztlich hat doch jeder Mensch andere Präferenzen, oder? Wieso soll dann nicht auch jeder Mensch eine eigene Ethik verfolgen?
In erster Linie, weil Ethiken keine Buffets sind.
In zweiter Linie aber, weil man Sie dann hinter vorgehaltener Hand einen Dezisionisten nennt und Ihnen auf institutsinternen Weihnachtsfeiern nur noch die Schnittchen mit Fisch angeboten werden, die niemand mag. Drittens aber, weil Sie ein ungewöhnliches Verständnis von dem haben, was Ethik bedeutet.
Ethiken sind keine saisonalen Handlungsmaximen. Handlungsmaximen, wie Sie diese auch immer verstehen möchten, können Sie sich gerne setzen und trotzdem die guten Schnittchen abgreifen. Eine Ethik ist aber umfassender. Sie möchte umfassend erklären, was eine gute Handlung, was ein gelingendes Leben ist, oder was man tun soll. Die Ethik gibt eine Theorie vor, die all diese Fragen (und noch einige mehr) abschließend erklären möchte. Ob ihr das gelingt, ist eine andere Frage. Aber, verstehen Sie, heute eine abschließende Erklärung zu liefern und morgen eine andere, ist nicht nur semi-seriös, sondern auch widersprüchlich. Also: Welcher Ethiktyp erklärt Ihrer Meinung nach die genannten Fragen am besten?
Grundsätzlich unterscheidet man deontologische Ethiken von teleologischen Ethiken. τό δέον (to deon) heißt etwa „das Notwendige“ und τό τέλος (to telos) heißt im Griechischen „das Ziel“. Der Unterschied besteht darin, dass die deontologischen Ethiken mit “Pflichten” argumentieren. Sie sagen solche Sachen wie „man muss die Menschenrechte einhalten“ oder „du sollst nicht töten.“ Die anderen hingegen argumentieren mit Zielen. Sie sagen z.B. „Eine gute Handlung ist eine, die das Ziel verfolgt, möglichst großen Nutzen für möglichst viele Menschen zu bringen.
Mehr dazu aber ein andermal.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (13. Dezember 2013). Welcher Ethiktyp sind Sie? Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/supd