In der Vorbereitung für ein Seminar über die stoische Ethik, das ich im kommenden Semester geben werde, bin ich über einen von vielen interessanten Sätzen bei Seneca gestoßen. In Über die Ausgeglichenheit der Seele schreibt er:
Endlich gibt es noch zahlreiche Erscheinungsformen des Charakterfehlers, aber nur eine Folge: schlechter Laune zu sein. Dies ergibt sich aus der Unausgeglichenheit der Seele, ihrem unentschlossenen oder unerforschten Begehren, wenn entweder ihr Wagemut oder ihr Durchsetzungsvermögen nicht dem Begehren entspricht: dann bauen sie ganz auf Hoffnung. Stets sind sie ruhelos und unbeständig, wie die bei ihrer schwebenden Ungewissheit sich ergeben muss. Ihren egoistischen Zielen jagen sie auf ihrem ganzen Lebensweg nach, zu ehrlosen und schwierigen Unternehmungen erziehen und zwingen sie sich, und wenn ihren Mühen der Erfolg versagt bleibt, dann quält sie das Scheitern ihres schändlichen Handelns und nicht die Verwerflichkeit, sondern die Vergeblichkeit ihrer Wünsche schmerzt sie. (Übers. Gunermann, leicht verändert)
Ich denke, dies ist ein schönes Beispiel für die Subtilität und das feine Gefühl für psychologische Mechanismen und ethische Fragen bei dem Stoiker Seneca. Normalerweise assoziiert man mit der stoischen Schule ja die Gefühllosigkeit, die apatheia. Wenn sie sich aber die Zeit nehmen, sich etwas intensiver mit der Stoa zu beschäftigen, werden Sie sehen, dass viel mehr dahinter ist. Vielleicht folgen ein paar Einträge zur stoischen Ethik, aber bis dahin empfehle ich Ihnen: Seneca: De tranquillitate animi/ Über die Ausgeglichenheit der Seele, Lateinisch/ Deutsch, übersetzt von Heinz Gunermann
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (17. März 2017). Seneca über schlechte Laune. Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/suqd
Eine Antwort auf „Seneca über schlechte Laune“