Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wann ist man eigentlich mutig?

Ich ernte in Gesprächen mit Menschen regelmäßig müde Lächeln (Plural), wenn ich antike Positionen der Ethik darlege und gleichzeitig auch explizit sage, dass diese Positionen in der Antike formuliert wurden. Besonders frustrierend war eine Begebenheit, bei der ich dummerweise vor der Darlegung der Argumente gesagt habe, dass es sich um eine Aussage des Aristoteles handelt. Es ging um den Mut und ich hatte plötzlich Angst.

Kleiner Spaß. Jedenfalls: Aus irgendeinem Grund denken alle Leute, mit denen ich über dieses Thema spreche, dass die Bedeutung des Mutes in der Antike grundsätzlich anders zu verstehen war als heute. Damals, so die “Ben Hur”/GoT-Meinung, bedeutete Mut immer nur Kriegermut und sonst nichts. Das ist natürlich sehr plausibel für eine Gesellschaft, in der Philosophie und Kunst einen außerordentlichen Stellenwert eingenommen haben. Deshalb muss ich Ihnen heute die differenzierte Ansicht des Aristoteles über den Mut zumindest umreißen, die wir in seiner Nikomachischen Ethik finden und in der Mut im Krieg natürlich vorkommt, aber eben nur als eine der Differenzierungen. Schauen Sie mal, was er da über Mut und Feigheit schreibt:

Auch ist der gewiss kein Feigling, wer wegen Gewalttaten an Frau und Kindern oder wegen Neid oder sonst dergleichen in Furcht ist […] (EN IIII 9).

Demnach wird man, wie gesagt worden ist, darum mutig genannt, weil man das Leidvolle erträgt. Deshalb ist der Mut mit Leid verknüpft […]. Denn es ist schwerer, Leid zu ertragen, als sich des Lustbringenden zu enthalten (EN III 12).

Grundsätzlich, sagt Aristoteles, ist es falsch zu glauben, dass jemand als mutiger zu bezeichnen ist, je größer die Gefahr ist, der sich die Person annimmt. Er ist der Meinung, dass es ein rechtes Maß für Mut gibt, das, wenn es überschritten werden sollte, nicht etwa noch mutiger zu nennen ist, sondern zum Übermut wird.

Wer durch ein Übermaß von Zuversicht dem Furchtbaren gegenüber unterliegt, ist übermütig. Es scheint aber auch Übermütige zu geben, die Prahler sind und den Mut nur simulieren. […] Darum sind auch die meisten unter den Übermütigen Maulhelden. Denn während sie, wo es geht, sich übertrieben mutig zeigen, halten sie vor dem, was wirklich furchtbar ist, nicht stand (EN III 10).

Und wer ist feige?

Wer sich übermäßig fürchtet, ist feige. Auf ihn trifft zu, dass er fürchtet was er nicht soll […]. Es mangelt ihm auch an Zuversicht […]. Der Feige hofft also zu wenig, weil er vor allem zurückschreckt (EN III 10).

Furcht und Hoffnung, Mut und Zuversicht sind menschliche Charakterzüge. Und wie jede sogenannte Tugend ist also auch der Mut eine Mitte zwischen zwei Extremen: In seinem Fall eben zwischen Feigheit und Übermut. Und vor wem fürchten wir uns besonders?

Ferner unter Feinden oder Widersachern, die Unrecht erlitten haben, [fürchten wir] nicht die, die aufbrausen und sich freimütig zu Wort melden, sondern die Leisetreter, Meister der Verstellung und die, die zu allem fähig sind, denn bei diesen weiß man nie, ob die Rache schon nahe ist, so dass es auch nicht klar ist, dass sie weit davon entfernt sind loszuschlagen. Alles Furchterregende wird insofern furchterregender, als wir, wenn wir einen Fehler begehen, ihn nicht wiedergutmachen können […] (Rhet II 5).

Wenn Sie nun mehr über Furcht und Zuversicht in der menschlichen Psyche erfahren möchten, schlage ich vor, sich ein bisschen genauer mit der Nikomachischen Ethik und auch mit der Rhetorik des Aristoteles zu beschäftigen, in der sehr viel über Gefühle und Emotionen geschrieben steht. Ich glaube , dass er eine ausgezeichnete begriffliche Einteilung und Erklärung der Emotionen liefert, wie ich vielleicht in einem der kommenden Beiträge beweisen können werde. Ich schreibe “vielleicht”, weil viele Themen in der “Pipeline” sind, die vielleicht sogar noch interessanter sind! Um den Kalauer der Tages zu bringen: Haben Sie den Mut, einmal in die Texte zu schauen.

 

  • Aristoteles Nikomachische Ethik, übersetzt von Eugen Rolfes, leicht von mir angepasst
  • Aristoteles Rhetorik, übersetzt von Gernot Karpinger, oder noch besser mit Einleitung und Kommentar von Christof Rapp.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philophiso (24. September 2016). Wann ist man eigentlich mutig? Philosophie - Phisolophie. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/suq4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.